Die Coronavirus-Pandemie hat der Weltwirtschaft verheerenden Schaden zugefügt, aber die Online-Geschäfte haben einen Boom erlebt. Das ist für die Medien, die Inhalte erfolgreich gewinnbringend durch bezahlte Inhalte vermarktet haben, möglicherweise ein enormer Vorteil, und in einigen Teilen Mitteleuropas könnte sich aus einer Krise der Medienunabhängigkeit eine Chance entwickeln.
Als der zum Milliardär gewordene Politiker Andrej Babiš 2013 den Mafra-Verlag kaufte, löste dies eine Welle von Medienkäufen durch Oligarchen in der gesamten Tschechischen Republik aus. Die Redaktionen leerten sich, da die Journalisten förmlich geflohen sind, um kleine, unabhängige Verkaufsstellen zu gründen.
Sieben Jahre später, nachdem Babiš nun im Büro des Premierministers sitzt, kontrollieren lokale Magnaten nun alle privaten Mainstream-Nachrichtenportale in der Tschechischen Republik. Von der Pandemie getroffen, riskieren sie jedoch, einigen der neuen unabhängigen Betriebe, die groß genug sind, um ihnen auf dem Markt die Stirn zu bieten, zu unterliegen. Und einer von ihnen, wie Babiš, stammt aus der Slowakei.
Positiv
Lukáš Fila ist verwirrt. Er kann sich nicht erklären, warum sich seine tschechischen Kollegen so sehr um Weihnachtsangebote sorgen. Solche Schemata funktionieren in der Slowakei überhaupt nicht, bemerkt er, zumindest nicht beim Verkauf eines „Elite-Produkts”.
Fila ist Direktor bei N Press, dem Herausgeber von Denník N, ein online-geführtes Nachrichtenportal, die von slowakischen Journalisten gegründet wurde, die die SME – eine der größten Qualitätszeitungen des Landes – verlassen haben, nachdem Jaroslav Haščák, ein regionaler Oligarch, 2014 eine Minderheitsbeteiligung an der Zeitung übernommen hatte.
Damals ging der Plan so weit, herauszufinden, ob sie überleben könnten. Heute hat das internetbasierte Unternehmen 58.000 Abonnenten und durchschnittlich 1,5 Millionen Einzelbesucher pro Monat. Mit einer solchen Stabilität und der Annäherung tschechischer Journalisten und Investoren, die einer zweiten Welle der Oligarchisierung entgehen wollten, änderte sich das Denken. Vor zwei Jahren wurde Deník N als Joint Venture in der Tschechischen Republik ins Leben gerufen.
Abgesehen von den merkwürdigen kulturellen Unterschieden wie der Macht der Weihnachtsrabatte in Tschechien – „es funktioniert dort und das zeigt, warum es wichtig ist, ein starkes lokales Management zu haben”, zuckt Fila mit den Achseln und lächelt – ist der Export des Modells jenseits der Grenze bisher reibungslos verlaufen. Die tschechische Filiale hat bereits rund 18.000 „zahlende Leser” und hofft, bereits im nächsten Jahr die Gewinnschwelle zu erreichen, sagt Verleger Ján Simkanič.
Die Verleger hoffen, dass die Pandemie ihre Absatzmärkte weiter ankurbelt. Obwohl sie getrennt voneinander sprechen, meinen beide, dass ihre Projekte besser gestellt sind, als die der meisten der Konkurrenz, um den Sturm zu bewältigen. Im Einklang mit der allgemeinen Ausweitung der Internetnutzung stiegen auf dem Höhepunkt des Lockdowns Verkehr und Abonnements in beiden Ländern stark an. Simkanic sagt, dass die raschen Gewinne zwar mit der Aufhebung der Restriktionen aufhörten, diejenigen, die sich während der Krise angemeldet haben, aber geblieben sind.
In der Slowakei hat die Pandemie einige der Seitenarme von N Press getroffen, wie Veranstaltungen und Buchveröffentlichungspläne, aber insgesamt sei es positiv verlaufen, sagt Fila. Der slowakische Verleger schätzt, dass nicht mehr als 5 Prozent der Einnahmen von N Press aus der Werbung stammen, und selbst dann bleiben die Kunden standhaft und ihren Marketingbudgets treu.
„Es sind Unternehmen, denen es mit der Pandemie auch gut geht”, sagt Fila und erwähnt Online-Händler und IT-Dienstleister. Die längerfristigen Auswirkungen sind natürlich schwieriger abzuschätzen, aber der Optimismus überwiegt. „Wenn die Wirtschaft einbricht, sind alle anfällig”, gibt Simkanic zu, „aber da wir auf Abonnements statt auf Anzeigen angewiesen sind, sind wir besser vorbereitet als viele der großen Medienhäuser”.
Einige Statistiken aus dem Lockdown von März bis Mai dieses Jahres scheinen zu zeigen, dass es die großen Printmedien waren, die in Tschechien am meisten gelitten haben.
„Die wirtschaftlichen Folgen des COVID-19-Lockdowns waren sofort und schmerzhaft spürbar, insbesondere für die Printmedien”, heißt es in einem Bericht, den die Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) Ungarns zusammen mit der Berliner Medien-NGO n-Ost veröffentlicht hat. Zahlreiche Mainstream-Zeitungen von den Oligarchen kontrollierten großen Medienhäuser verzeichneten einen so starken Umsatzrückgang, dass sie die Veröffentlichungen pausierten.
Size matters
Aber es ist keine leichte Aufgabe, soweit zu kommen, dass sie Inhalte derart stark monetarisieren können. Die gesamte Medienwelt versucht seit Jahren, diesen Punkt zu erreichen. Das Schlüsselelement des Modells von N Press, sagt Fila, ist die Größe.
„Als wir in der Slowakei anfingen, sagte man uns, dass wir zu viele Leute hätten”, erinnert er sich, „aber ohne genügend Inhalte zieht man die Leser nicht an”.
Das tschechische Outlet startete mit 40 Journalisten, die kostenlose Tagesnachrichten und ausführliche Features und Analysen hinter der Paywall veröffentlichen. Es ist bereits auf rund 60 Journalisten angewachsen, sagt Simkanic.
Auch die besondere politische Situation in der Region, in der sich die Gefahren für die Demokratie in den letzten zehn Jahren vervielfacht haben, hat eine wichtige Rolle gespielt: „In Mitteleuropa herrscht ein starkes Gefühl einer sehr realen Bedrohung der Meinungsfreiheit”, sagt Fila. „Das nährt die öffentliche Stimmung zur Unterstützung des unabhängigen Journalismus.“
Die anhaltende Verschmelzung von wirtschaftlicher, medialer und politischer Macht durch lokale Tycoons und illiberale Kräfte hat diesen Trend am Leben erhalten. Nachdem die Europäische Kommission am 6. Oktober die Übernahme von TV Nova durch Petr Kellner, den reichsten Mann Tschechiens, genehmigt hat, kontrollieren Oligarchen nun alle tschechischen Mainstream-Nachrichtenmedien, so Václav Štětka, Senior-Dozent für Kommunikations- und Medienwissenschaften an der Universität Loughborough in Großbritannien.
Der weit verbreitete Widerstand gegen diese Oligarchisierung der Medien habe Deník N zu einer Rekordsumme von 7 Millionen CZK (259.400 €) an Publikumsfördermitteln verholfen, sagt Simkanic. Wichtig sei auch der hohe Bekanntheitsgrad der Journalisten gewesen, fügt er hinzu.
Blaupause?
Trotz des erfolgreichen Exports des Modells jenseits der Grenze weist Fila die Vermutung zurück, dass Denník N ein Modell gefunden haben könnte, das zur Förderung unabhängiger Medien im Allgemeinen beitragen könnte. „Wir sind sehr dankbar für den Erfolg in der Slowakei und in Tschechien, aber ich würde nicht sagen, dass das ein Rezept für Medien weltweit ist”, mahnt er.
Štětka stimmt dem zu und weist darauf hin, dass selbst die tschechische Niederlassung, obwohl sie gut läuft, noch beweisen muss, dass sie die Erfolge des slowakischen Originals wiederholen kann. „Als Denník N. landete, gab es in der Slowakei keine offensichtlichen Alternativen für liberale Medien”, sagt er. „Die tschechischen Medien müssen nur mit einigen wenigen konkurrieren.“
„Darüber hinaus waren kostenpflichtige Inhalte in der Slowakei bereits gut etabliert, als Denník N startete. Weder in der Tschechischen Republik noch im Rest der Region ist der Weg klar vorgezeichnet. „Einige der großen Verlage in der Region gehen generell in Richtung abonnementbasierter Einnahmen”, fährt Štětka fort, „aber wir haben noch nicht den Erfolg gesehen, den Denník N. erreicht hat. Es wäre nicht leicht, ihn in der gesamten Region zu wiederholen. Es gibt viele verschiedene Märkte mit unterschiedlichen Besonderheiten”.
Tatsächlich legt der FES/n-Ost-Bericht nahe, dass „das tschechische Publikum anscheinend nicht bereit war, Geld für Qualitätsjournalismus im Internet auszugeben”, und dass das „auch nach Monaten der Krise unverändert bleibt – und damit Absatzmärkte ohne wohlhabende Geldgeber im Stich lässt”.
Alles in allem bemüht sich das slowakische Unternehmen nun aber aktiv um Expansion. Der Ableger führt Gespräche mit Verlagen einiger der größten und anspruchsvollsten Medienmärkte der Welt bezüglich seines „einzigartigen Know-hows und der Monetarisierungslösungen”, sagt Fila.
Auch in der Slowakei hat sich die Frage nach dem „Wohin als nächstes?” gestellt. „Es wäre unklug, nicht darüber nachzudenken”, sagt der Direktor und stellt fest, dass die Medien in der Region des ehemaligen österreichisch-ungarischen Kaiserreichs mit einigen „ähnlichen Fragen” konfrontiert sind. „Ungarn ist schon lange Zeit ein offensichtlicher Markt, auf dem unabhängige Medien bedroht sind”, fährt er fort.
Das ist jedoch ein Bereich, den die Pandemie erschwert hat. Während N Press weiterhin bereit ist, mit jedem zu sprechen, der mit interessanten Ideen an sie herantritt, sagt Fila, „macht es die Bildung von Partnerschaften viel schwieriger, wenn man sich nicht persönlich treffen kann”.
Aus dem Englischen von Julia Rieser übersetzt